Die Faszination der
bildgetragenen Präsentation
Vor jeder Präsentation
stehen die Fragen
nach dem
Wer?
Was?
Wann?
Wo?
Wie?
Warum?
Nicht selten befinden sich
die Ersteller der Präsentation
derart nahe an dem Thema,
so dass mit der Routine
manche Details angenommen
sind als bekannt,
womit die Präsentation
in ihrem Verlauf
durchaus verlieren kann;
nicht nur an Aufmerksamkeit.
Eine bildgetragene Präsentation
kann den Kontext zeigen
und die Zielgruppe
optimal mitnehmen.
Erst die Details? ...
und danach der Zusammenhang?
Der Aufbau der Präsentation entscheidet gleich zu Beginn, ob Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe erreichen.
Der Fokus ist entscheidend für Ihren Einstieg in die Präsentation. Wenn Ihre Zielgruppe nicht in den ersten Momenten erkennen kann, worauf Sie hinaus wollen, wird die Präsentation eher anstrengend, als einladend; ein Erfolg der Präsentation wird in Folge unwahrscheinlich.
Nicht abschweifen,
nicht zu komplex vortragen,
präsentieren Sie
kurz und knackig.
Was genau möchten Sie erreichen? Was ist Ihr Ziel?
In welche Richtung soll Ihre Motivation gehen?
Die Alleinstellungsmerkmale und die Aussagekraft bestimmen den Erfolg. Damit muss klar sein, was genau im Rampenlicht stehen soll. Das gekonnt gesetzte Bild gibt den Details einen Zusammenhang und gibt dem Anliegen eine nachvollziehbare Basis.
Zwischendurch immer wieder einmal im Kontext gekonnt die Spannung heben mit Impulsen.
Was wären die Auswirkungen, wenn mit dem Blick auf die Wetterstation der letzte Tag der Vorhersage kein Fehler ist?
Ja, die Spannung ist tatsächlich wichtig!
Genauso wichtig ist, dass Ihre Zielgruppe sich nicht nur mitnehmen lässt in dem Verlauf der Präsentation, sondern dass vielmehr Ihre Zielgruppe mitdenkt und Ihnen ein Feedback gibt; das können auch die Mimik und die Körperhaltung sein.